31
Okt
2020

Augenblick

Zeitdiebe rauben Augenblicke, indem sie ihnen Zeit nehmen.
Sie halten Leben entweder in der Vergangenheit fest oder vergeuden es in Tagträumen.

Aber der Augenblick rächt sich, indem er der Zeit das Leben nimmt und sie in der Ewigkeit er-frieren lässt.

Der Augenblick stirbt auf der Flucht vor seinem Glück.

20
Sep
2020

PROJEKT


L I N K

19
Jun
2020

Der innere Ruf

Wer oder was spricht da in der Stille schweigend lautlos zu mir? Der Philosoph Sokrates empfindet die innere Stimme als persönlichen Schutzgeist und Augustinus spricht gar von der Stimme Gottes. Am nächsten kommt man diesem Phänomen, wenn man es als Stimme des Gewissens auffasst.
Gewissen als Erfahrungsschatz gelernter Werte und Normen, Gebote und Verbote, Regeln und Gesetze. Das Gewissen ‚ermahnt‘ durch die innere Stimme, so-bald die Neigung besteht, gegen erworbene Verhaltensmuster zu verstoßen.
Aber der innere Ruf selbst ist wesentlich anders als die innere Stimme. Der innere Ruf setzt jenen Impuls, welche sich als Berufung vergegenwärtigt. Die innere Stimme spricht dann nicht, sondern verweist auf das, was zu tun ist. Dieses wird emotional erfasst.
Wer oder was aber antwortet auf eine gestellte Frage oder diktiert gar diesen Text? Sind es Erinnerungen an Gelerntes oder echte Recherchen?
So stellt sich beispielweise die Frage, wie viele Fragen es eigentlich gibt. Diese Frage kann man zunächst dadurch zu beantworten versuchen, dass man die Fragefürwörter der Reihe nach durchgeht. Die Erinnerung bietet zuerst „Wer “ an, also die Frage nach der Person, dann die Frage nach der Sache „Was“. Diese Frage kann sich sowohl auf sinnlich oder geistig Vernehmbares beziehen. „Was hat du gesehen?“ oder „Was hast du gedacht?“ „Welche“ erkundigt sich nach Eigenschaften und „Womit?“ nach den Mitteln durch die etwas in Erscheinung tritt. Als Nächstes könnte in Frage kommen, unter welchen Umständen etwas auf welche Art und Weise in Erscheinung tritt, also „Wo-bei?“, „Wie?“ und in welchem (Aus)maß, also: „Wie viel an … oder von …“. Schließlich dürfte interessant sein, „Weshalb? etwas überhaupt als Grund erscheint und „Warum“ es als Ursache wirksam wird. Natürlich wird dann auch wichtig, welcher Zweck „Wofür“ er-reicht und welche Wirkung „Wozu“ erzielt werden soll. Ort „Wo“ und Zeit „Wann“ beantworten letztendlich die Fragen nach dem Zeitpunkt.
Insgesamt werden die gefunden Fragen des fragenden „Wer“ (Subjekt) durch folgende Hinsichten und Aspekte beantwortet:
Grund und Zweck
Ursache und Wirkung
Eigenschaften und Sache
Art/Weise und Umstand
Mittel und Maß
Mehr als diese zwölf Ansichten und Hinsichten haben sich als Antworten auf die Fragestellung nicht ergeben. In der Tat wurden diese Antworten durch systematisches Durchgehen der Fragepronomen gewonnen. Im Anschluss daran wurden diese noch die entsprechenden Perspektiven bzw. Aspekte zugeordnet. Außer der unmittelbaren Arbeit des Verstandes zeigt sich also nichts Geheimnisvolles.
Die innere Stimme bringt nichts Anderes zur Sprache als das, was der Verstand ihr eingab. Vergleichsweise ereignet sich Analoges als innerer Ruf. Allerdings handelt es sich dabei eher um Gefühle als um Tätigkeiten des Verstandes..

17
Jun
2020

Fenster nach innen

Dank des Bewusstseins vermag das geistige Auge der Vernunft einen Blick in jene Innenwelt werfen, welche das Selbst eines vernunftbegabten Lebewesens genannt wird.
Solche Einblicke ermöglichen dem Ich, sich seine Außenwelt von innen heraus zu gestalten. Durch das Betrachten und Beobachten äußerer Wahrnehmungen modelliert es Vorgänge, um sie sich zu veranschaulichen und so begreifen zu können.
Die frühen Denker der Abendländischen Geschichte nannten diese Vorgehensweise altgriechisch μαθηματική τέχνη mathēmatikē téchnē ‚Kunst des Lernens‘ .
Im Gegensatz zur Philosophie beruhen die Erkenntnisse der Mathematik ausschließlich auf allgemein anerkannten Systemen und deren logische Strukturen. Mathematische Schlüsse gelten wegen ihrer Objektivität als unstrittig.
Wegen ihrer systemischen Verbundenheit ist Mathematik zeitlos.

11
Jun
2020

Seele

Die Existenz der Seele wird als Gefühl erfahren. Diese Erfahrung spiegelt den gefühlten körperlichen und/oder geistigen Zustand wider. „Ich fühle mich gesund!“ oder „Ich fühle mich geistig fit!“
Darüber hinaus macht das Gefühl auch empfindlich für das Gefühlsleben selbst. „Ich fühle, wie ich mich fühle!“
Das gefühlsmäßige Spiegeln des Gefühls ist jenes innere Wahrnehmen, welches sich durch die innere Stimme vor allem dann ausdrückt, wenn Vorsicht angebracht ist.
Dabei orientiert sie sich vor allem an dem durch Erziehung und Bildung geformten Gewissen, also an Werten und Normen, an Geboten und Verboten, an Regeln und Gesetzen, an Sitten und Gebräuchen, an Vereinbarungen und Verträgen.
Die Seele repräsentiert sich gleichsam als ein kommunikatives und informatives Makrosystem der Gefühle. Dieses System kontrolliert alle körperlichen und geistigen Vorgänge.
Es existieren Ideen von der Autonomie der Seele, die sogar den Tod überdauert. Daneben gibt es auch Annahmen, welche in der inneren Stimme die Stimme Gottes hören.
Da die Seele alle inneren Vorgänge unmittelbar erfasst, stellen seelische Empfindungen die kürzesten Wege dar, um spüren zu lassen, wenn etwas nicht stimmt. Gefühle lassen Lösungen oft schon erahnen, bevor sie der Verstand überhaupt zu fassen bekommt.
Intuitionen antizipieren gleichsam Erkennen gefühlsmäßig. Analog zur Vernunft, die den Geist regelt und steuert, organisiert sich die Seele durch den Willen.
Der Spruch „Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg!“ betont die Willenskraft, welche sich durch Begabung und Intelligenz definiert. Denn „Wer nicht kann, was er will, muss wollen, was er kann!“

8
Jun
2020

Zweifel

Es ist das Gefühl, die den Menschen spüren lässt, ob das, was er gerade erfährt, taugt. Empfindet er. Dass ihm das nicht guttut, dann bedrängt ihn das Gefühl, nach Auswegen zu suchen.

Entweder flüchtet er in Wunschvorstellungen und schlüpft in seiner Fantasie in Rollen, die diese Wünsche in tagträumerischen Rollenspielen erfüllen, oder er stellt sich Fragen, um sich mit Hilfe seiner Vernunft seinen Schwierigkeiten zu stellen.

Beweggründe, sich zu stellen, werden durch bestimmte Grundbedürfnisse geregelt, die wiederum durch maßgebliche Triebe gesteuert werden. Bewusst wird das durch das durch Wunschvorstellungen, die das Verhalten leiten.

Als vernunftbegabtes Lebewesen muss der Mensch diesem Treiben nicht hilflos zuschauen, sondern er kann sich stellen. Innere Anschauung ermöglicht ihn, introspektiv zu betrachten und zu beobachten, um zu begreifen, was mit ihm geschieht.

Existentielle Zweifel sind gefühlsmäßige Warnungen, das Gestalten des eigenen Daseins zu verändern.

6
Jun
2020

Wahrnehmen Erfahren (upgrade)

„Vernunft“ ist die Fähigkeit, sinnliches (äußeres) und geistiges (inneres) Wahrnehmen zu betrachten, zu beobachten und zu begreifen. Dieses Vermögen der Introspektion interpretiert Inhalte innere Vorgänge. Worte erscheinen als Initiatoren von Interpretationen.
Das Wort „Baum“ lässt Vorstellungen von Bäumen bewusst werden. In der Regel handelt es sich um Erinnerungen. Die Vorstellungskraft lässt uns diese Erinnerungsbilder betrachten, beobachten und beschreiben.
Inneres Wahrnehmen vergegenwärtigt sprachliche Vorgänge, die Bilderleben beschreiben. Beschriebene Bilder werden nicht unmittelbar bewusst, sondern sind sprachvermittelt mittelbar gegenwärtig.
Durch willentliches Fokussieren auf sprachlich angedeutete Bilder treten diese in den Vordergrund inneren Betrachtens. Durch diese Entscheidung scheint das initiiert zu werden, was „Denken“ genannt wird.
Die Betrachtung dieses sprachlich vermittelten und emotional gesteuerten Geschehens zeitigt Denken als Bilderleben.
Und als Geschehen des inneren Bilderlebens vollzieht sich Denken zweifach, nämlich
o als Bilder-Leben der Fantasie und
o als Bild-Erleben des Verstandes.
Diese Unterscheidung ergibt sich intuitiv .
Unvoreingenommene Hinwendung zur unmittelbaren Anschauung bringt zum Vorschein, was innerlich geschieht und zur Sprache gelangt.
Es erscheint merkwürdig, sich mit Worten zufrieden zu geben, ohne unmittelbare Bilder zu schauen. Offensichtlich gelten sprachliche Formen als mittelbare Bilder.
Genau genommen zeigt zum Beispiel das Wort „Fantasie“ kein Bild von sich, sondern setzt Vorstellungen von Inszenierungen in Gang.
Mit Hilfe der Vorstellungskraft erinnert das Wort „Haus“ beispielsweise an das Elternhaus oder an besuchte Schulen. Fantasie lädt dazu ein, eines der Häuser zu betreten, um sich dort umzusehen.
Fantasie als Bilder-Leben repräsentiert gleichsam ein großes Bilder-Archiv voller Erinnerungen. Aber diese Bilder entwickeln sich erst aufgrund von Nachfragen.
Es sind Bedürfnisse, die solche Nachfragen auslösen. Worte fallen ein, die auf Erinnerungsbilder verweisen. Es erscheint so, dass sich Bilder-Leben der Fantasie sprachlich organisiert und initiierte Worte als Formen bzw. Mittel zum Zweck der Bildgestaltung dienen.
Wer oder was diktiert eigentlich den Text hier. Vermutlich handelt es sich um ein Zusammenspiel von Fantasie der Vernunft und Logik des Verstandes. Das Beobachten des Vorganges der Textabfassung ergibt, dass Worte bewusst werden und sich in Sätzen organisieren. Ein Satz gefällt oder nicht, und wird dann verbessert. Worte werden umgestellt oder durch andere so lange ersetzt, bis der Satz gefällt.
Das Ganze wirkt eher wie ein Sprachspiel und weniger als Bilderleben. Bilder scheinen gar im Hintergrund zu verweilen. Werden nur Worte bewusst, und bleiben entsprechende Bilder dazu unbewusst?
Wenn dem so ist, dann ist auch die Bestimmung des Denkens als Bilderleben unzureichend. Denken voll-zieht sich nämlich eher sprachlich als bildlich oder eben sowohl – als auch, und zwar bewusst sprachlich und unbewusst bildlich.
Bilder zu Worten können jederzeit nach Bedarf bewusst werden. Inneres Wahrnehmen zeitigt Denken als Umgang mit unbewusst eingegebenen Worten, aus denen der Verstand einen gewünschten Zusammenhang herstellt.

5
Jun
2020

Auf der Suche nach Zuverlässigkeit

Als ich in an der Universität zu Köln mein Studium der Philosophie und Slawistik aufnehme, erfahre ich, dass ich für das Philosophikum noch zusätzlich Pädagogik zu studieren habe. Aber schon die ersten Vorlesungen, die ich in diesem Fach höre, versetzen mich in Schrecken, denn von meinen sehr guten Lehrern im Gymnasium bin ich keineswegs gewohnt, auf so verallgemeinernde Art und andeutungsvolle Weise mit wirklich ernsthaften Problemen umzugehen.

So bewegen mich von Anfang meines Studiums an Überlegungen, ob sich denn nicht zuverlässigere Mittel zur Erklärung pädagogischer Phänomene finden lassen als die sehr komplex idealisierenden Begriffe einer Allgemeinen Pädagogik.

Die Auseinandersetzung mit den Methoden der Statistik und die Begegnung mit der Computertechnologie und Programmiertechnik bringen mich auf die Suche nach zuverlässigeren Daten über den Menschen. Schließlich entdecke ich, dass sich neuronale Prozesse des Gehirns in Texten, die sie generieren, dokumentieren. Es muss demnach möglich sein, mit Hilfe einer geeigneten Analyse von Texten auf die vorgängig textgenerierenden Prozesse zu schließen, um Aufschlüsse über menschliches Lernverhalten zu erhalten. Im Rahmen dieser Fragestellung stoße ich auf die Arbeiten von Helmar Frank, durch den ich dann auch Klaus Weltner kennen lerne.

In meiner Habilitationsschrift entwickle ich, durch diese beiden Wissenschaftler beeinflusst, Strategien einer kybernetischen Textanalyse. 1973 werde ich an der Gesamthochschule Siegen in Kybernetischer Pädagogik als erster in diesem Fach habilitiert. Helmar Frank und Klaus Weltner sind dann auch die wichtigsten Gutach-ter dieser Arbeit, die zusätzlich auch vom Mathematischen Institut der Universität Bonn und an der TH Aachen begutachtet wird. Schließlich ist es zugleich die erste Habilitation, die in diesem Fach durchgeführt wird. Der Schulpädagoge und Allgemeine Pädagoge Heiner Müller übernimmt die sehr hilfreiche Rolle des Mentors.

Nachfolgend beschreibe ich jene Gedanken, welche mich zu jener Zeit und bis heute bewegen.

4
Jun
2020

Richtig, aber nicht wahr (2)

Im Denken des Menschen vollzog sich eine radikale Wende. Das Objekt des Denkens offenbart sich nicht mehr dem Denken als wahr, sondern das Denken erschließt sich das Objekt als richtig, wobei sich die Richtigkeit erst durch Objektivation bzw. Simulation beweist.

Eine Situation lässt sich nicht mehr nur denkend, sondern berechnend antizipieren. Eine medizinisch komplizierte Operation lässt sich durchrechnen, bevor sie computertechnisch oder zumindest computerunterstützt durchgeführt wird.

Magnetresonanztomographische Verfahren sind heutzutage aus der Medizin nicht mehr wegzudenken. Bildgebende Verfahren sollen darstellen, was ist und zugleich "objektiviert" zeigen, was damit auf einen Menschen zukommt.

Helmar Frank schlägt vor, die Objektivation menschlichen Denkens in drei Schritten durchzuführen. Weil es sich bei den nachrichtenverarbeitenden Prozessen um humanwissenschaftliche Themen handelt, helfen Mittel der Philosophie, um sich einem solchen Phänomen anzunähern. Er verwendet dazu die „phänomenologische“ Beschreibung. Im zweiten Schritt werden naturwissenschaftliche Vorgehensweisen mit dem Ziel eingesetzt, einen „Kalkül“ zu entwickeln und durch den Einsatz der Mathematik Komplexität zu reduzieren.

Eine solche Formel stellt dann die Grundlage für den dritten Schritt der technischen Objektivation dar. Die Ergebnisse werden dadurch von der Person des Untersuchenden gelöst und erhalten einen anderen Grad der Objektivität. Diese drei Schritte ermöglichen es, humanwissenschaftliche Themen mit naturwissenschaftlichen Mitteln zu untersuchen.

Das Problem: Dass jemand an Krebs sterben wird, kann richtig, muss aber nicht wahr sein. Das beweisen beispielsweise viele Fälle spontaner Selbstheilungen.

Simulationen erweisen sich als ein neues Mittel zum Zweck, Erfahrungswissen objektiviert nachzuweisen.

Richtig, aber nicht wahr (1)

Während der kybernetische Begriff die Überführung vom metaphysisch bestimmten Sein ins naturwissenschaftlich bestimmte Werden vorbereitend beinhaltet, stellen entsprechende Kalküle die Bedingungen der Möglichkeit von Berechnungen zur Verfügung.

Das setzt wiederum voraus, dass Kalküle mathematisiert, also berechenbar werden können. Damit springt auch ein wesentlicher Unterschied zwischen philosophischem und kybernetischem Begriff heraus.

Im Gegensatz zur Philosophie strebt die Kybernetik nicht nach Wahrheit, sondern nach Richtigkeit. Ob etwas wahr sein kann, lässt sich formal logisch prüfen oder glauben. Ob etwas richtig ist, lässt sich messen oder wissen.
Was also veranlasste den Philosophen Martin Heidegger, die Aufgaben der Metaphysik an die Kybernetik zu delegieren?

2
Jun
2020

Begreifen

„Begreifen“ bedeutet entweder
1. erfassen, in seinen Zusammenhängen erkennen, verstehen, also geistig "den Sinn einer Sache, eine Rechenaufgabe begreifen"
oder
2. Verständnis für jemanden oder etwas haben; jemanden, sich in seinem Denken, Fühlen und Handeln verstehen "Ich kann meinen Freund gut begreifen".
Einen Vorgang zusammenhängend Begreifen setzt voraus, Phasen oder Momente so wahrnehmen können, dass sich diese strukturieren lassen, systematisch beobachten und möglichst messbar erfassen lassen.

Wer einen gewöhnlichen, lehrerorientierten Unterricht besucht, kann auch, ohne Lehrer zu sein, die einzelnen Phasen des unterrichtlichen Geschehens beobachten und bestimmen. Jeder Laie wird herausfinden:
 Beschreiben der Thematik der Unterrichtsstunde und Schildern des Ablaufs
Vermitteln der neuen Information unter Berücksichtigung eventuell erforderlicher Wiederholungen
 Versuche, die vermittelte Information in Kleingruppen praktisch anzuwenden
 Vergleich der Ergebnisse und Korrigieren eventueller Fehler durch die Lernenden
 Ausblick auf die folgende Stunde einschließlich von hierfür vorbereitenden Aufgaben.
Das Erfassen unterrichtlicher Phasen durch unvoreingenommenes Beobachten bedeutet noch nicht, den Unterrichtsverlauf wirklich begreifen, sondern stellt allenfalls den Anfang dazu dar.
Dennoch werden solche Phasen in der Lehrerausbildung für Unterrichtsversuche während der Schulpraktika und Referendariat strikt vorgegeben. Diese Vor-gaben beruhen auf langjährigen Erfahrungen als unterrichtliche Strukturen, die sich seit den Anfängen der Schulpädagogik bewähren.

Aber wegen ihrer komplexen Formulierungen lassen sich die einzelnen unterrichtlichen Phasen nicht wirklich wissenschaftlich beweisen. Das gibt Anlass, zwischen Kennen als praktischem und Erkennen zu unterscheiden.

Als Kenntnis bedarf praktisches Wissen des Vertrauens bzw. Glaubens in überlieferte Strukturen. Als theoretisches Wissen von möglichen Wirklichkeiten verlangt Erkenntnis Wissen durch als erfolgreich belegte, ge-messene Verwirklichungen.

Begreifen lässt sich folglich entweder als Vertrauen in Erfahrungen vollziehen oder durch Wissen mittels wissenschaftlicher Beweise oder zumindest mittels vorbereitender kybernetischer Modelle.

1
Jun
2020

Naturerkenntnis

“Naturerkenntnis” oder Naturtheorie beschreibt die äußere unkultivierte Wirklichkeit der Natur. Sie versucht, Aussagen über natürliche Erscheinungen auf wenige Grundprinzipien zurückzuführen.

Die Gültigkeit eines solchen Grundprinzips wird an repräsentativen Phänomenen erforscht und an verschiedenen vergleichbaren Erscheinungen nachgewiesen und möglichst als Naturgesetze formuliert.

Mit deren Hilfe lassen sich Wiederholungen des immer Gleichen begründen und in simulierten realen Systemen nachvollziehbar aufzeigen.

Mit Vernunft ausgestattete Lebewesen sind von Natur aus so ausgestattet, dass sie natürliche Vorgänge wahrzunehmen, zu beobachten und zu begreifen vermögen.

Begreifen impliziert das Wissen um die Organisationsformen beobachteter Vorgänge in Gestalt kybernetischer Modelle, die möglichst messbare Überführungsfunktionen definieren.

Naturerkenntnis

“Naturerkenntnis” oder Naturtheorie beschreibt die äußere unkultivierte Wirklichkeit der Natur. Sie versucht, Aussagen über natürliche Erscheinungen auf wenige Grundprinzipien zurückzuführen.

Die Gültigkeit eines solchen Grundprinzips wird an repräsentativen Phänomenen erforscht und an verschiedenen vergleichbaren Erscheinungen nachgewiesen und möglichst als Naturgesetze formuliert.

Mit deren Hilfe lassen sich Wiederholungen des immer Gleichen begründen und in simulierten realen Systemen nachvollziehbar aufzeigen.

Mit Vernunft ausgestattete Lebewesen sind von Natur aus so ausgestattet, dass sie natürliche Vorgänge wahrzunehmen, zu beobachten und zu begreifen vermögen.

Begreifen impliziert das Wissen um die Organisationsformen beobachteter Vorgänge in Gestalt kybernetischer Modelle, die möglichst messbare Überführungsfunktionen definieren.

31
Mai
2020

Vorschein – Geist der Natur

Als Vorschein der Natur offenbart Werden dem geistigen Wahrnehmen den Geist der Natur. Vernunftbegabte Lebewesen verfügen über die Fähigkeit, den Geist der Natur wahrzunehmen, zu beobachten und zu begreifen.
Da diese Fähigkeit von Natur aus als Vernunft angelegt ist, streben vernunftbegabte Lebewesen danach, den Geist der Natur zu erforschen.
Dieses Bestreben ist entsprechend sensibilisierten Lebewesen als existentieller Beweggrund mit auf den Weg gegeben.
Trifft dieser Beweggrund auf einen Verstand, der geistig wahrzunehmen vermag, dann erschließt die Vernunft auch den Zugang zur Erkenntnis des Geistes der Natur.

26
Mai
2020

Schöne Welt des Scheins

o „Wahrheit“ meint den Vorschein einer Offenbarung der inneren Natur.

o Wahrheit gestaltet sich gewöhnlich intuitiv spontan. „Intuition“ bedeutet Gefühl für ein Vorhaben .

o Möglicherweise wird die innere Welt nicht subjektiv geglaubt, sondern als objektiv, beweisbar missverstanden.

o Dasein als innere Welt zu gestalten, zeitigt ein Syndrom der Einsamkeit.

o Schutz- und Sicherheitsbedürfnisse verursachen diese Krankheit.

o Das Vertrauen in die innere Welt des Scheins lässt alles glauben, was sich dort als Sein gestaltet.

o Tagträumerisch werden Rollenspiele des Unbewussten übernommen.

o Kinder schlüpfen in solche Rollen, bevor ihre Vernunft erwacht und der Verstand diese in ernsthafte Vorhaben überführt.

25
Mai
2020

Es gibt keine Wahrheit außer der, die in deinem Innern existiert. Alles andere ist nur das, was dir irgendwer erzählt hat

• Der Vorschein dieser Wahrheit geschieht als Offenbarung der inneren Stimme.

• Vernunftbegabte Lebewesen verfügen von Natur aus über die schöpferische Kraft des Sichtbarmachens. Der Name für diese natürliche Begabung ist „Neugier“.


• Sichtbarmachen vollzieht sich zunächst rein gedanklich. Früheste Gedanken bilden sich auf Grund verfügbarer Erfahrungen aus möglichen Möglichkeiten durch günstige Kombinationen wirkliche Möglichkeiten. Diese werden als Einfälle in Gestalt von Ideen bewusst.


• Das Sichtbarmachen geschieht mit Hilfe der Fantasie. Die Einbildungskraft überführt wirkliche Möglichkeiten in Bilder und ermöglicht Denken als Bilderleben. Bilder-Leben der Vorstellungskraft wird als Bild-Erleben der Vernunft erfahren.


• Dieser Vorschein wird durch die innere Stimme zum Vorschein gebracht.


• Der Verstand ordnet intelligent das Bilder-Leben der Fantasie und konzentriert sich gezielt auf ein Bild, das er als mögliche Wirklichkeit zu antizipieren versucht.
• Als Bilderleben in Gestalt der Fantasie als Bilder-Leben und in Form des Verstandes als Bild-Erleben lässt sich Denken wahrnehmen, betrachten, beobachten, um dieses Geschehen zu begreifen.


• Begreifen kann entweder gefühlsmäßig oder verstandesmäßig geschehen. Empfindungen können nur subjektiv und nicht wie Einsichten objektiv dargestellt werden. Erklärungen von Empfindungen müssen geglaubt werden. Erkenntnisse dagegen können bewiesen werden.


• Die innere Stimme beruft sich vor allem auf Erfahrungen. Sie äußert sich intuitiv spontan.


• Wahrheiten gründen auf Vertrauen in Eingebungen. Wissen begründet sich durch Beweise.


• Beweise werden entwickelt, indem Beobachtungen so modelliert werden, dass sie zu mathematisieren sind. Formeln beschreiben nunmehr berechenbare beobachtete Funktionen. Bestimmte Reaktionen auf gewisse Aktionen werden bere-chenbar und somit vorhersagbar.

• Tradierte wissenschaftliche Verfahren betreffen vor allem Bereiche des sinnlich Vernehmbaren. Dazu zählen auch alle technischen Erweiterungen, die in Weiten reichen, die von den Sinnen nicht mehr unmittelbar erreicht werden können.

• Philosophie weckt die Hoffnung auf den Erwerb von sinnlicher Erfahrung unabhängigen Erkenntnissen. Solche Erkenntnisse können durchaus Möglichkeiten einer späteren Überführung in sinnlich vernehmbare Bereiche beinhalten.

Seit 16 Jahren BEGRIFFSKALENDER

Wolfgang F.A. Schmid

Ergänzende Webseiten

 

Archiv

Mai 2021
April 2021
März 2021
Februar 2021
Januar 2021
Dezember 2020
November 2020
Oktober 2020
September 2020
Juni 2020
Mai 2020
April 2020
März 2020
Februar 2020
Januar 2020
Dezember 2019
November 2019
Oktober 2019
Juni 2019
Mai 2019
April 2019
März 2019
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
April 2014
März 2014
Februar 2014
Januar 2014
Dezember 2013
November 2013
Oktober 2013
September 2013
August 2013
Juli 2013
Juni 2013
Mai 2013
April 2013
März 2013
Februar 2013
Januar 2013
Dezember 2012
November 2012
Oktober 2012
September 2012
August 2012
Juli 2012
Juni 2012
Mai 2012
April 2012
März 2012
Februar 2012
Januar 2012
Dezember 2011
November 2011
Oktober 2011
September 2011
August 2011
Juli 2011
Juni 2011
Mai 2011
April 2011
März 2011
Februar 2011
Januar 2011
Dezember 2010
November 2010
Oktober 2010
September 2010
August 2010
Juli 2010
Juni 2010
Mai 2010
April 2010
März 2010
Februar 2010
Januar 2010
Dezember 2009
November 2009
Oktober 2009
Juni 2009
Mai 2009
April 2009
März 2009
Februar 2009
Januar 2009
Dezember 2008
Oktober 2008
Februar 2007
Januar 2007
Dezember 2006
November 2006
Oktober 2006
September 2006
Dezember 2005
November 2005
Oktober 2005
September 2005
August 2005
Juli 2005
Juni 2005
Mai 2005
April 2005
März 2005
Februar 2005
Januar 2005
Dezember 2004

Aktuelle Beiträge

. . .
Man muss alle Bewegungen der Natur genau beobachten,...
wfschmid - 25. Mai, 09:45
Unsichtbare Welt
Neuronale Dämmerung im Dunkel des Unbewussten. Der...
wfschmid - 24. Mai, 06:44
glaub' oder glaube nicht was...
glaub' oder glaube nicht was geschehen ist schuf dich ich...
wfschmid - 15. Mai, 04:07
Annähern
Loslassen können Es erinnern Leuchtende Bilder An diesen einzigartigen...
wfschmid - 14. Mai, 08:30
Magische Linien 1
Magische Linien 1 Geschützte Markierung Gefühle der...
wfschmid - 13. Mai, 09:26
Magische Linien 1
Geschützte Markierung Gefühle der Atem die Energie ein...
wfschmid - 13. Mai, 09:23
Sehr schön
Lieber Wolfgang, meine Emails kommen offenbar nicht...
snafu - 6. Mai, 10:55
. . .
So offenbart sich im Stillleben Vincent van Goghs „Ein...
wfschmid - 30. April, 10:52

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Status

Online seit 7504 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 24. Juli, 02:02

Suche (AND, OR erlaubt) - Nächste (leere) Zeile anklicken!

 

Credits

 

 

Es gelten die Rechtsvorschriften für Webseiten der Universität Flensburg © Texte: Wolfgang F. Schmid (sofern nicht anders ausgewiesen) wfschmid(at)me.com Bilder: Ulrike Schmid (sofern nicht anders ausgewiesen) mail(at)ulrike-schmid.de

 wfs


development