Wortbruch
Nichterfüllung einer Zusage
Ein Wortbruch entsteht, sobald zu einem gegebenen Wort keine Bedeutung vergegenwärtigt werden kann.
So dürfte das Wort „Inhärenz“ für viele keinen Sinn machen; sie wissen damit nichts anzufangen.
Das Benutzen eines sinnlosen Wortes soll häufig einen Sachverhalt vor Missdeutung schützen. In der Regel entstammt es einem bestimmten Fachgebiet. So benutzen Wissenschaftler griechisch oder lateinisch, um untereinander eindeutig kommunizieren zu können.
Der Gebrauch von Fremdwörtern ist oft unverhältnismäßig und geschieht angeberisch.
Allerdings existiert das Phänomen des Wortbruchs auch als natürliches Missverständnis, das den meist nicht bewusst sein dürfte.
Natürliches Missverständnis (Fortsetzung morgen)
Ein Wortbruch entsteht, sobald zu einem gegebenen Wort keine Bedeutung vergegenwärtigt werden kann.
So dürfte das Wort „Inhärenz“ für viele keinen Sinn machen; sie wissen damit nichts anzufangen.
Das Benutzen eines sinnlosen Wortes soll häufig einen Sachverhalt vor Missdeutung schützen. In der Regel entstammt es einem bestimmten Fachgebiet. So benutzen Wissenschaftler griechisch oder lateinisch, um untereinander eindeutig kommunizieren zu können.
Der Gebrauch von Fremdwörtern ist oft unverhältnismäßig und geschieht angeberisch.
Allerdings existiert das Phänomen des Wortbruchs auch als natürliches Missverständnis, das den meist nicht bewusst sein dürfte.
Natürliches Missverständnis (Fortsetzung morgen)
wfschmid - 14. November, 17:38
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks
Trackback URL:
https://wolfgangschmid.twoday-test.net/stories/1022680083/modTrackback