23
Aug
2017

Wenn Du denkst Du denkst dann denkst nur Du denkst

Während ich zwischen Siegen und Köln unterwegs war, lief 1975 im Autoradio sehr oft ein Schlager von Juliane Werding im mit dem Refrain „Wenn Du denkst dann denkst du nur du denkst!“ Mir gefiel dieser Refrain damals. Erst vor kurzem fiel er mir wieder ein.

Ich erinnere mich, dass ich damals lächelte, wenn ich diesen Refrain hörte, weil er meine frustrierende Erfahrungen mit arroganten Leuten bestätigte, die nicht nur vorgaben zu denken, sondern sogar auch noch Philosophie-Vorlesungen darüber hielten. Ich selbst war ja damals noch in jenem Alter, in welchem man sich völlig selbstverständlich nicht zu den Gedankenlosen zählt.

Um so peinlicher, dass ich erst vor kurzem eines Besseren belehrt wurde.

21
Aug
2017

Frühe Ästhetik

Tatsächlich war in den Anfängen Abendländischen Denkens für die ersten Philosophen Denken vor allem „aisthesis“ (αἴσθησις), inneres Wahrnehmen von Bildern, und „Ästhetik“ war der Name für die Kunst innerer Wahrnehmung und zugleich „τέχνη“ (Technik ihrer Veranschaulichung).
Die ältesten Höhlenmalereien und Skulpturen vor nahezu vierzig Jahrtausenden sind ästhetische Zeugnisse Gestalt gewordener Gedanken. Alte Gravuren und ockerfarbene Zeichnungen von Tieren und geometrischen Formen sind gleichsam künstlerisch ins Werk gesetzte Notizen existentieller Reflexionen.

20
Aug
2017

Bilder im Kopf malen

Kindliche Neugier wird geschwächt, wenn neugierige Fragen keine Antworten finden. Das hat bisweilen zur Folge, dass sich kindlicher Entdeckergeist nach innen wendet, um sich in den Fantasien der Spielwelt auszuprobieren. Solche an ihrer Umgebung interesselos gewordenen Kinder werden still und wirken, in sich gekehrt, sehr verträumt.

Fragen zeigen dagegen auf-der- Suche-Sein an. Das Kind will fragend seine Umgebung entdecken. Was es nicht sprachlich klären kann, das versucht es für sich zeichnerisch klar zu machen. Kinderzeichnungen sind nicht nur frühe Veranschaulichen erster Gedanken, sondern zugleich auch Ausdruck von Bedürfnissen oder Stimmungen.

Ein Mädchen, das die erste Klasse in der Grundschule besuchte, antwortete mir auf meine Frage, was es tut, wenn es denkt: „Ich male Bilder im Kopf!“. Dieses Kind nannte Denken einen künstlerischen Vorgang, der sich nur im Kopf abspielt: αἴσθησις

19
Aug
2017

Kindliche Nachahmungsversuche

Aber Kinder erfahren meistens nicht, was genau da vor sich geht und auch nicht, warum dieses so anstrengend sein soll.So wird ihnen auch nicht klar, dass es ihre Neugier ist, die in ihnen Denken in Gang setzt.
Sie tun schlichtweg das, was Denken spontan in Gang setzt: sie fragen, um das zu erfahren, was ihnen wichtig ist.

Bisweilen ist eine Frage so bohrend, das hartnackige Kinder nicht lockerlassen. Bleibt dennoch eine zufrieden stellende Antwort aus, dann versuchen sie selbst, das heraus zu finden, wonach sie eigentlich fragten.

So wollte oder konnte unser blinder Vater nicht erklaren, was Blindsein eigentlich bedeutet und wie es moglich ist, sich zurechtzufinden. Unser Vater bewegte sich namlich zu Hause und in vertrauter Umgebung so, dass manche Nachbarn sogar an seiner Blindheit zweifelten und Rentenbetrug vermuteten.

So bewegten sich meine Schwester und ich haufig mit geschlossenen Augen durch die Wohnung, bis wir gegen etwas liefen oder daruber stolperten. Erfahren uber Blindheit haben wir selbstverstandlich durch diese unsere Gehversuche nichts. Denken erstickte in Fragen, die keine Antworten lieferten. Also fragten wir auch nicht mehr nach und Blindsein wurde fur uns Kinder gleichsam zu einer fraglosen alltaglichen Selbstverstandlichkeit.

18
Aug
2017

Denken erfahren

Obwohl alle davon uberzeugt sind zu denken, vermag doch kaum jemand zu erklären, was er eigentlich tut, wenn erdenkt.
Akademisch gebildete Leute reden sich gewohnlich damit heraus, dass sie behaupten, Denken sei zu komplex und zu kompliziert, um es einfach erklären zu konnen. Ich befurchte, die meisten von jenen, welche das behaupten, können auch nicht sagen, was sie meinen, wenn sie von komplex und kompliziert reden.
Sehr wahrscheinlich muss das Denken erst gelernt werden, um es verstehen zu konnen. Haufig horen Kinder, die ihre Eltern etwas fragen mochten, dass siegerade stören, weil Mutter oder Vater nachdenken muss.
Aus Erfahrung wissen sie bereits, dass es dann ganz offensichtlich um eine wichtigeAngelegenheit geht, Manchmal bekommen sie sogar gesagt, woruber so angestrengt nachgedacht wird. Vielleicht sagen sie, dass sie gerade darüber nachdenken, ob ein neues Auto angeschafft werden muss.
Aufmerksame Kinder erfahren Nachdenken als einanstrengendes Beschaftigen mit etwas. Nicht von ungefahr wird auch von „sich das Hirn zermartern’ oder „sich den Kopf zerbrechen" gesprochen.


Hinweis: Eine Menge ist umso komplexer, je mehr Elemente sie enthalt. Sie ist aber umso komplizierter, je mehr Beziehungen zwischen diesen Elementen bestehen.

4
Aug
2017

Bild-er-leben

Philosophen wollen etwas machen, was keiner braucht, wollen etwas machen, für das es keinen Markt gibt, wollen etwas machen, für das sie keinen Auftrag haben, Sie machen es, weil sie glauben, dass es außer ihnen, irgend jemanden interessieren könnte. Sie wollen schaffend etwas verstehen und das anderen auch zeigen.





Die Geschichte der Philosophie demonstriert, dass diese Denker Recht behalten, Ohne deren hoch geschätzte Eigen-Bewertung wären Mathematik, Naturwissenschaften und Technik gar nicht erst entstanden. Der Erfolg solcher Mitteilungen verführte allerdings zur Vernachlässigung eigener origineller Auseinandersetzungen und zum bloßen Übernehmen vorgedachter Wege.



Diese von Schulen und Hochschulen geförderte Bequemlichkeit führt letzendlich den Philosophen Friedrich Nietzsche zur Klage über die durchgängige Bildungslosigkeit.

2
Aug
2017

Gedanke

Unser Gehirn spielt und arbeitet künstlerisch. Es erzählt uns in Bildern das, was uns interessiert.



Gedanke, das ist im einfachsten Fall eine im Bewusstsein passiv vergegenwärtigte Bildbeschreibung. Dieses passiv bewusst gewordene, vergegenwärtigte, versprachlichte Bild lässt sich wiederum aktiv betrachten und beobachten, um es zu begreifen.



Als Bild im Kopf bzw. Vorstellung wird ein Gedanke oft merkwürdig abständig beschrieben, beispielsweise als "ein bestimmter geistiger Inhalt, der als zusammenhängende Einheit gedacht wird".



Diese Bestimmung ist so vage, dass sie letzlich schon als nichtssagend zu bezeichnen ist. So ist "ein bestimmter geistiger Inhalt" eine Leerformel, denn es wird verschwiegen, worin diese Bestimmung eigentlich bestehen soll. Und "zusammenhängende Einheit" ist nicht mehr als Tautologie.



Einem Jungen kommt an einem regnerichen Tag der Gedanke an seine Spielzeugeisenbahn. Als dieser Gedanke projiziert sich das Bild von seiner Bahnanlage ins Bewusstsein; zugleich malt seine Fantasie eine geeignete Spielwelt.



Wenn dieser Junge dann den ersten Zug in Bewegung versetzt, dann fährt dieser durch jene Landschaft, welche ihm gerade gefühlsmäßig zusagt.



Insofern lässt sich ein Gedanke auch als Momentaufnahme einer emotionalen virtuellen Welt bezeichnen.



Wird beabsichtigt, Denken zu beschreiben, dann sollte das am besten mit Hilfe eines Fallbeispiels beschrieben werden.

1
Aug
2017

Selbstauskunft des Gehirns

Wer sagen soll, was genau Denken ist, wird überrascht, festzustellen, gar nicht sagen zu können, was diesen Prozeß eigentlich ausmacht.



Es fällt offensichtlich schwer, das genau zu bestimmen, was unser Verhalten durchgängig maßgeblich bestimmt.



Verlassen wir uns allein auf uns selbst, dann scheint uns Denken intuitiv hervor. Wir empfinden Wahrnehmen, Betrachten, Beobachten, Begreifen und Verhalten zwar als irgendwie am Denken beteiligt, aber wir vermögen dennoch nicht herauszufinden, wie genau diese Beteiligung aussieht.



Das ist erstaunlich, denn unser Gehirn gewährt uns Selbstauskunft über alles, was uns erfahrenswert erscheint. Was wir erfahren wollen, stellt es uns als Bilder im Kopf vor. Deshalb werden diese Bilder auch "Vorstellungen" genannt.



Zugleich werden uns Worte eingegeben, um diese Bilder im Kopf beschreiben und anderen vermitteln zu können. Das sprachliche Erfassen von Vorstellungen geschieht auf Grund des Spracherwerbs natürlicherweise. Der Mechanismus sprachlichen Erfassens wird auch "Innere Stimme" genannt.



Denken erweist sich für jene, welche ihre innere Stimme vernehmen, als Bilderleben im zweifachen Sinn als "Bilderleben", und zwar als "Bilder-Leben" der Fantasie und als "Bild-Erleben" des Geistes.



Die Entdeckung der Philosophie vollzog sich in der Idee, schlichtweg nur das zu beschreiben, was sich denkend erzählend mitteilt. Dieses natürliche Vertrauen in die Erzählkunst des Gehirns wurde ursprünglich "Bildung" genannt. Diese selbstvertrauende Haltung ist verloren gegangen. Sie ist zum Opfer der Bequemlichkeit geworden. Wir sins längst ohne Bildung, weil es uns bequemer erscheint, all das zu übernehmen, was uns andere vorsagen.

31
Jul
2017

Gedanke

Gedanke, das ist im einfachsten Fall eine im Bewusstsein vergegenwärtigte Bildbeschreibung. Dieses bewusst vergegenwärtigte Bild lässt sich wiederum betrachten und beobachten, um es zu begreifen.



Als Bild im Kopf bzw. Vorstellung wird ein Gedanke gewöhnlich merkwürdig abständig beschrieben, beispielsweise "ein bestimmter geistiger Inhalt, der als zusammenhängende Einheit gedacht wird".



Diese Bestimmung ist so vage, dass sie letzlich schon als nichtssagend zu bezeichnen ist. So ist "ein bestimmter geistiger Inhalt" eine Leerformel, denn es wird verschwiegen, worin diese Bestimmung eigentlich bestehen soll. Und "zusammenhängende Einheit" ist nicht mehr als Tautologie.



Einem Jungen kommt an einem regnerichen Tag der Gedanke an seine Spielzeugeisenbahn. Als dieser Gedanke projiziert sich das Bild von seiner Bahnanlage ins Bewusstsein; zugleich malt seine Fantasie eine geeignete Spielwelt.



Wenn dieser Junge dann den ersten Zug in Bewegung versetzt, dann fährt dieser durch jene Landschaft, welche ihm gerade gefühlsmäßig zusagt.

Insofern lässt sich ein Gedanke auch als Momentaufnahme einer emotionalen virtuellen Welt bezeichnen.



fWird beabsichtigt, Denken zu beschreiben, dann sollte das am besten mit Hilfe eines Fallbeispiels beschrieben werden.

30
Jul
2017

Grundsätzliches

Antriebe, Bedürfnisse oder Wünsche bewegen unser Gehirn, wahrnehmend Welt zu erkunden und zu erfahren. In der Regel ist es Neugier, die uns bewegt, Erfahrungen zu sammeln.


Weniger gut ist es, wenn Neugier durch Geltungsbedürfnis überlagert wird. Solche Überlagerung führt häufig zum Verlust des natürlichen Gespürs für Handlungsimpulse, die das Gehirn aussendet.


So wird das Subjekt erfahren, dass ihm Fragen helfen, das zu entdecken, wonach es insgeheim strebt.


So vernlasst das Gehirn viele schon in jungen Jahren, Gedichte oder Songs zu schreiben, Instrumente zu erlernen, Musik zu komponieren oder sich auch für wissenschaftliches Forschen interessieren.

29
Jul
2017

Allen alles

Alle vermögen von Natur aus alles erfahren, was ihnen wichtig erscheint. Jedoch scheitern die meisten am nicht wollenden Willen, denn es kostet natürlicherweise große Anstrengung , das Gehirn zur Selbstauskunft zu veranlassen. Man nennt das Konzentrieren geistiger Kräfte auf das neuronale Geschehen im Gehirn folgerichtig "Konzentration". Es ist also vor allem Konzentrationsmangel, warum viele daran gehindert werden, Wesentliches über sich selbst zu erfahren.



Wer sich aber auf das Abenteuer der Selbterfahrung einlässt, wird sich im Verlauf seiner Exkursion auch alle hiefür erforderlichen Hilfsmittel besorgen können. Um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen, Selbsterfahrung bedeutet hier keinewegs eine Art Ich-Trip, sondern vielmehr Erkennen dessen, was sich sich an Naturhaften in jedem von uns als naturhaft Seiendes repräsentiert.



Selbterfahrung gilt hier also als Mittel zum Zweck der Naturerkenntnis und nur insofern mittelbar zugleich auch Selbsterkenntnis.

28
Jul
2017

Alles auf Null

Unser Gehirn gewährt uns Selbstauskunft über alles das, was uns erfahrenswert erscheint. das, was wir erfahren wollen, stellt es uns in Bildern vor. Das Auseinandersetzen mit diesen Bildern, also deren Betrachten, Beobachten, Verstehen, um zu begreifen, wird als Denken bewusst. Wird das zusammengefasst, was das Gehirn vorstellt, dann erweist sich Denken als Bilderleben.


Die Entdeckung der Philosophie vollzug sich in der Idee, schlichtweg nur das zu beschreiben, was sich denkend, erzählen mitteilt. Dieses natürliche Vertrauen in die Erzählkunst des Gehirns oder Bildung ist verloren gegangen bzw. zum Opfer der Bequemlichkeit geworden. Wir sins längst ohne Bildung, weil es uns bequemer erscheint, all das zu übernehmen, was uns andere vorsagen.

27
Jul
2017

Arten und Weisen zu denken

Als Bilderleben meint Denken das Wechselwirken zwischen Bilder-Leben der Fantasie und Bild-Erleben der Vernunft. Vernunft ist wiederum das Zusammenwirken von Antrieben. Bedürfnissen, Gefühlen und Verstand, durch den sich Begreifen organisiert.



Philosophie ist der Name für die Reflexion des Denkens auf das Denken = Selbstreflexion des Denkens.



Als Metaphysik denkt Philosophie die Bedingungen der Möglichkeiten zu denken.



Der Rückgang in die Ursprünge des Denkens gelingt der Metaphysik durch fortwährende Abstraktion, weg vom Seienden hin zum Sein des Seienden.



Metaphysisches Bilder-Leben schafft Seinsweisen, die als Wesen vom Seienden zum Vorschein gelangen.



Mathematisches Bilder-Leben schafft Formen, die als Modell berechenbaren Gestaltens zum Vorschein gelangen.



Künstlerisches Bilder-Leben dagegen schafft Formen, die Als Bild ins Werk gesetzter Wahrheit hervorscheinen.



Künstlerisches Denken vollzieht sich vor allem intuitiv, initiiert durch gefühlt empfundene Ideen schöpferischer Darstellungen.



Mathematischem, meataphysischem und künstlerischem Denken ist vor allem das Schaffen virtueller Modelle gemeinsam, also Vorgaben bzw. Vorlagen 'praktischen' Wahrnehmens, Betrachtens, Beobachten und Begreifen.



Das Problem dieser Art und Weisen zu denken liegt in der Brechung des Seins und das Splittern des Seienden in wesentlich unterschiedene Aspekte. Diese Splitterung verursacht das Aufsplitten des Bewusstwerdens in Wissen und Glauben.



Jedoch glauben wir längst mehr als wir denken.



Als Denken erzeugt Bilderleben den Anschein von Wirklichkeit. Das, was wir denkend wahrnehmen, erscheint uns unmittelbar zu betreffen. Uns wird selten bewusst, dass es sich hierbei lediglich um eigen für uns zurechtgemachte Erscheinungen handelt. Wir nehmen nichts so wahr, wie es unabhängig von uns ist, sondern allein so, wie es für uns zutreffend erscheint.



Quelle des Bilder-Lebens ist die Fantasie, die das Denken mit Vorstellungen und Bilder-Leben in Bild-Erleben überführt. Neben der Fantasie erzeugen Triebe und Bedürfnisse Gefühle, die sich tags in Wunschvorstellungen oder nachts Träume wandeln.

Aber das vernunftbegabte Lebewesen nutzt seinen Verstand nicht, um die emotionale Begabung der Vernunft hinreichend zu erkunden. Was Denken für den Verstand, das ist Glauben für die Vernunft. Was Begriff für den Verstand, das ist Emotion für die Vernunft. Was Laute für den Verstand, das sind Noten bzw. Töne für die Vernunft. Was Wissenschaft für den Verstand, das ist Kunst für die Vernunft. Der Verstand erkennt in Begriffen, die Vernunft in Emotionen. analog zu Begriffen sind Grundgefühle wie Traurigkeit, Glück, Angst bzw. Furcht, Ärger, Geringschätzung, Überraschung allgemein verständlich. Mimische Ausdrücke von Emotionen begleiten Verlautbarungen und interpretieren Äusserungen zusätzlich.



Widersprüche zwischen Verlautbarungen und Art und Weise, sich emotional auszudrücken, verwirren.

Wirklich problematisch wird es, wenn sich Verstand und Vernunft vermischen. Das geschieht beispielsweise dann, wenn Schutz- und Liebesbedürfnisse eine Macht erfinden, die über allem steht und demzufolge als göttlich empfunden wird

26
Jul
2017

Wir sind ohne Bildung

.. wir sind ohne Bildung, noch mehr,
wir sind zum Leben, zum richtigen und einfachen Sehen und Hören, zum glücklichen Ergreifen des Nächsten und Natürlichen verdorben und haben bis jetzt noch nicht einmal das Fundament einer Kultur,
weil wir selbst davon nicht überzeugt sind, ein wahrhaftiges Leben in uns zu haben.“

Es sind vor allem zwei Aussagen des Philosophen Friedrich Nietzsche, die das, was ich intuitiv empfinde, ausdrücken. Die erste Aussage beinhaltet seine Kritik an der Pädagogik, die uns jene Erziehung und Bildung aufdrängt, durch welche das unvoreinge-nommene Sehen verlernen.

"Man mache sich nur einmal mit der pädagogischen Literatur dieser Gegenwart vertraut; an dem ist nichts mehr zu verderben, der bei diesem Studium nicht über die allerhöchste Geistesarmut und über einen wahrhaft täppischen Zirkeltanz erschrickt. Hier muss unsere Philosophie nicht mit dem Erstaunen, sondern mit dem Erschrecken beginnen: wer es zu ihm nicht zu bringen vermag, ist gebeten, von den pädagogischen Dingen seine Hände zu lassen."

Die Begründung Nietzsches für diesen Missstand in der Pädagogik fällt scharf aus:

"Dass es aber trotzdem nirgends zur vollen Ehrlichkeit kommt, hat seine traurige Ursache in der päda-gogischen Geistesarmut unserer Zeit; es fehlt gera-de hier an wirklich erfinderischen Begabungen, es fehlen hier die wahrhaft praktischen Menschen, das heißt diejenigen, welche gute und neue Einfälle haben und welche wissen, dass die rechte Genialität und die rechte Praxis sich notwendig im gleichen Individuum begegnen müssen: während den nüchternen Praktikern es gerade an Einfällen und deshalb wieder an der rechten Praxis fehlt."

Die Folgen solcher Erziehung und Bildung: "wir sind ohne Bildung, noch mehr, wir sind zum Leben, zum richtigen und einfachen Sehen und Hören, zum glücklichen Ergreifen des Nächsten und Natürlichen verdorben und haben bis jetzt noch nicht einmal das Fundament einer Kultur, weil wir selbst davon nicht überzeugt sind, ein wahrhaftiges Leben in uns zu haben. Zerbröckelt und auseinander gefallen, im Ganzen in ein Inneres und Äußeres, halb mechanisch zerlegt, mit Begriffen wie mit Drachenzähnen übersät, Begriffs-Drachen erzeugend, dazu an der Krankheit der Worte leidend und ohne Vertrauen zu jeder eigenen Empfindung, die noch nicht mit Wor-ten abgestempelt ist : als eine solche unlebendige und doch unheimlich regsame Begriffs- und Wort-fabrik habe ich vielleicht noch das Recht zu sagen cogito ergo sum, nicht aber vivo, ergo cogito. Das leere "Sein", nicht das volle und grüne "Leben" ist mir gewährleistet, meine ursprüngliche Empfindung verbürgt mir nur, daß ich ein denkendes, nicht daß ich ein lebendiges Wesen, daß ich kein animal, sondern höchsten ein cogital bin. Schenkt mir erst Leben, dann will ich euch auch eine Kultur daraus schaffen!"

Als Grundvoraussetzung für richtiges und einfaches Sehen und Hören, zum glücklichen Ergreifen des Nächsten und Natürlichen gilt dem Philosophen Nietzsche die Überzeugung, ein wahrhaftiges Leben in sich zu haben. Seiner Ansicht nach stört das Fehlen einer solchen Überzeugung das Wahrnehmen ganz empfindlich.

Auf den Punkt gebracht bedeutet das: Wer ‚unvor-eingenommen' äußerlich (sinnlich) wahrnehmen will, muss von innen (geistig) nach draußen schauen. Wer sich nicht mit der Fantasie als Verfremdung des Wahrnehmens auseinandersetzt und aufklärt, vermag nicht zu erfassen, was in Wahrheit geschieht.

Der Rückgang in den Ursprung allen Erkennens gelingt der Vernunft, indem sie nach innen schaut. Diese Sichtweise lässt sich verhältnismäßig leicht als Bewusstwerden beschreiben.

Bewusstwerden lässt sich entweder durch Aufmerk-samkeit oder Konzentration ausrichten. Durch Auf-merksamkeit werden sinnliche (äußere) Wahrneh-mungen bewusst, durch Konzentration geistige (in-nere). Will man den Ursprung allen Erkennens schauen, dann geschieht das natürlich durch Kon-zentration. Wie weit man nach innen sehen kann, das hängt natürlich davon ab, wie stark man sich konzentriert.

Als Vergegenwärtigen von inneren Bildern oder Vorstellungen vollzieht sich Konzentrieren gleichsam noch ohne Aufwand. Man braucht dazu keine geistige Kraft. Sich etwas vorstellen, das geht so einfach wie sich erinnern. In der Regel muss sich niemand anstrengen, um sich zu erinnern.

Fragt man sich aber, was dem Vorstellen innerer Bilder vorausgeht, dann benötigt man geistige Kraft. Fragen kostet Kraft, und es hängt von der Art und Weise des Fragens ab, wie viel Kraft erforderlich wird. Die Frage „Wer oder was?“ kostet allerdings kaum Kraft, weil man sich lediglich erinnern muss, um diese Frage zu beantworten. Der Philosoph Sok-rates aber kam als Erster auf die Idee die Frage „Was ist das?“ radikal umzudeuten. „Was?“ verlangt bei Sokrates nicht, etwas wiederzukennen, sondern vielmehr das Wesen von Etwas zu bestimmen. Als Wesensfrage braucht „Was?“ entschieden mehr Kraft als eine bloße Bestimmungsfrage.

Sobald wir wahrnehmen, erfassen wir nicht mehr, was wesentlich ist. Stattdessen nehmen wir oberflächlich wahr. Wenn wir einen Baum wahrnehmen, endet das Erfassen gewöhnlich mit der Feststellung „Das ist!“, mit bloßem Identifizieren also.

Seit 16 Jahren BEGRIFFSKALENDER

Wolfgang F.A. Schmid

Ergänzende Webseiten

 

Archiv

Mai 2021
April 2021
März 2021
Februar 2021
Januar 2021
Dezember 2020
November 2020
Oktober 2020
September 2020
Juni 2020
Mai 2020
April 2020
März 2020
Februar 2020
Januar 2020
Dezember 2019
November 2019
Oktober 2019
Juni 2019
Mai 2019
April 2019
März 2019
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
April 2014
März 2014
Februar 2014
Januar 2014
Dezember 2013
November 2013
Oktober 2013
September 2013
August 2013
Juli 2013
Juni 2013
Mai 2013
April 2013
März 2013
Februar 2013
Januar 2013
Dezember 2012
November 2012
Oktober 2012
September 2012
August 2012
Juli 2012
Juni 2012
Mai 2012
April 2012
März 2012
Februar 2012
Januar 2012
Dezember 2011
November 2011
Oktober 2011
September 2011
August 2011
Juli 2011
Juni 2011
Mai 2011
April 2011
März 2011
Februar 2011
Januar 2011
Dezember 2010
November 2010
Oktober 2010
September 2010
August 2010
Juli 2010
Juni 2010
Mai 2010
April 2010
März 2010
Februar 2010
Januar 2010
Dezember 2009
November 2009
Oktober 2009
Juni 2009
Mai 2009
April 2009
März 2009
Februar 2009
Januar 2009
Dezember 2008
Oktober 2008
Februar 2007
Januar 2007
Dezember 2006
November 2006
Oktober 2006
September 2006
Dezember 2005
November 2005
Oktober 2005
September 2005
August 2005
Juli 2005
Juni 2005
Mai 2005
April 2005
März 2005
Februar 2005
Januar 2005
Dezember 2004

Aktuelle Beiträge

. . .
Man muss alle Bewegungen der Natur genau beobachten,...
wfschmid - 25. Mai, 09:45
Unsichtbare Welt
Neuronale Dämmerung im Dunkel des Unbewussten. Der...
wfschmid - 24. Mai, 06:44
glaub' oder glaube nicht was...
glaub' oder glaube nicht was geschehen ist schuf dich ich...
wfschmid - 15. Mai, 04:07
Annähern
Loslassen können Es erinnern Leuchtende Bilder An diesen einzigartigen...
wfschmid - 14. Mai, 08:30
Magische Linien 1
Magische Linien 1 Geschützte Markierung Gefühle der...
wfschmid - 13. Mai, 09:26
Magische Linien 1
Geschützte Markierung Gefühle der Atem die Energie ein...
wfschmid - 13. Mai, 09:23
Sehr schön
Lieber Wolfgang, meine Emails kommen offenbar nicht...
snafu - 6. Mai, 10:55
. . .
So offenbart sich im Stillleben Vincent van Goghs „Ein...
wfschmid - 30. April, 10:52

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Status

Online seit 7650 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 24. Juli, 02:02

Suche (AND, OR erlaubt) - Nächste (leere) Zeile anklicken!

 

Credits

 

 

Es gelten die Rechtsvorschriften für Webseiten der Universität Flensburg © Texte: Wolfgang F. Schmid (sofern nicht anders ausgewiesen) wfschmid(at)me.com Bilder: Ulrike Schmid (sofern nicht anders ausgewiesen) mail(at)ulrike-schmid.de

 wfs


development