23
Jan
2020

Selbst-Spiegel

Narkissos ( Νάρκισσος) ist in der griechischen Mythologie der schöne Sohn des Flussgottes Kephissos und der Leiriope, der die Liebe anderer zurückweist und sich in sein eigenes Spiegelbild. Dies geschieht, als er in einer Wasserquelle sein eigenes Spiegelbild betrachtet, ohne zu erkennen, dass er sich selbst sieht. Ovid erzählt, dass Narziss die Unerfülltheit seiner Liebe zwar erkennt, aber ohne dass es ihm hilft, denn er verzehrt sich und verschmachtet vor seinem Ebenbild bis zum Tod. Seine letzten Worte wiederholt Echo: “Ach du hoffnungslos geliebter Knabe, lebe wohl!“ Statt seines Leichnams finden die Dryaden eine Narzisse.

Komisch tragisch wird hier Narziss beschrieben, ohne sich klar zu werden, dass dieses Ereignis für die Geschichte des Denkens steht. Denken lässt Bewusstwerden als Bilderleben geschehen und gaukelt damit dem Ich vor, was sein Selbst vorweg für es dichtet. Das Sein der Metaphysik ist nicht mehr als der schöne Schein von Selbst-Spiegelungen. Das veranlasst den Philosophen Friedrich Nietzsche in seinen Unzeitgemäßen Betrachtungen zu folgender Kritik:
„ … wir sind ohne Bildung, noch mehr, wir sind zum Leben, zum richtigen und einfachen Sehen und Hören, zum glücklichen Ergreifen des Nächsten und Natürlichen verdorben und haben bis jetzt noch nicht einmal das Fundament einer Kultur, weil wir selbst davon nicht überzeugt sind, ein wahrhaftiges Leben in uns zu haben.“
„Wir nehmen nicht wahr, was ist, sondern vielmehr projizieren ein uns gefälliges Sein ins Bewusstwerden. Diesen schönen Schein halten wir dann für wahr.“
Aus Wahrnehmen wird in Wahrheit Wahr Nehmen. Kann angesichts der Dauer solcher Täuschung noch die Möglichkeit einer Selbst-Befreiung existieren?

Diese Möglichkeit setzt voraus, Denken von Grund auf wesentlich anders zu denken. Das bedeutet, Bilderleben als Modellieren von Wirklichkeit bewusst werden zu lassen und diesem Bewusstsein eine echte Alternative gegenüberzustellen.

Ob das gelingt, hängt vor allem davon ab, ob sich Denken als radikales Reflektieren begründen lässt. Das lateinische Wort „radix“ bedeutet „Wurzel“. „Radikal“ ist infolgedessen eine Methode, die Denken von seiner Wurzel her vollzieht. Tradiertes Denken wurzelt vor allem in vor- bzw. unbewussten Momenten, folglich in natürlichen Gegebenheiten a priori.

Sein aus Nichts

Ein schöpferischer Funke überfällt blitzartig die innere Leere jenes neuronalen Raumes, welcher gemeinhin Bewusstsein genannt wird. Durch dieses Blitzlicht erwachen Intuition, Fantasie und Vernunft.

Umsehen, Ansehen, um einzusehen, was ist. Einsicht aus Umsicht und Ansicht ist der schöne Schein, der dem Ich das Selbst verschenkt. Diese Gabe dank natürlicher Begabung ermöglicht dem werdenden Wesen ein inneres Zuhause. Intuitionen gestalten diesen inneren Raum als Bilderleben.

Die Vernunft betrachtet das Bilder-Leben der Fantasie, um in jenem Bild-Erleben zu verweilen, in welchem sie sich heimisch fühlt. Ahnungslos, weil ohne Erfahrung, begegnet die Vernunft dem Zufall, der mit ihren Einbildungen spielt. Durch günstige Verbindungen scheinen Visionen hervor, die Ideen offenbaren.

Dem werdenden Ich mangelt es noch an Geist, um diese Ideen für sich nutzen zu können. Ein Instrument verlautbart sich jedoch durch einen zufällig erzeugten Ton. Wiederholte Versuche erspielen schräge Melodien. Aber trotz des Missklangs entdeckt natürliche Begabung vorhandenes musikalisches Talent und verschafft dem Ich die Lust, es weiterhin zu versuchen.

Es kann auch ein Ball sein, der dem Talent sportlicher Begabung Spielfreude verschafft. Wer ausdauernd genug ist, all seine Versuche und Irrtümer zu überstehen, der wird nicht mehr loslassen und sich fördern, indem er sich selbst geduldig fordert. Im Glückfall wird das hervorscheinende Talent entdeckt.

Seit 16 Jahren BEGRIFFSKALENDER

Wolfgang F.A. Schmid

Ergänzende Webseiten

 

Archiv

Mai 2021
April 2021
März 2021
Februar 2021
Januar 2021
Dezember 2020
November 2020
Oktober 2020
September 2020
Juni 2020
Mai 2020
April 2020
März 2020
Februar 2020
Januar 2020
Dezember 2019
November 2019
Oktober 2019
Juni 2019
Mai 2019
April 2019
März 2019
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
April 2014
März 2014
Februar 2014
Januar 2014
Dezember 2013
November 2013
Oktober 2013
September 2013
August 2013
Juli 2013
Juni 2013
Mai 2013
April 2013
März 2013
Februar 2013
Januar 2013
Dezember 2012
November 2012
Oktober 2012
September 2012
August 2012
Juli 2012
Juni 2012
Mai 2012
April 2012
März 2012
Februar 2012
Januar 2012
Dezember 2011
November 2011
Oktober 2011
September 2011
August 2011
Juli 2011
Juni 2011
Mai 2011
April 2011
März 2011
Februar 2011
Januar 2011
Dezember 2010
November 2010
Oktober 2010
September 2010
August 2010
Juli 2010
Juni 2010
Mai 2010
April 2010
März 2010
Februar 2010
Januar 2010
Dezember 2009
November 2009
Oktober 2009
Juni 2009
Mai 2009
April 2009
März 2009
Februar 2009
Januar 2009
Dezember 2008
Oktober 2008
Februar 2007
Januar 2007
Dezember 2006
November 2006
Oktober 2006
September 2006
Dezember 2005
November 2005
Oktober 2005
September 2005
August 2005
Juli 2005
Juni 2005
Mai 2005
April 2005
März 2005
Februar 2005
Januar 2005
Dezember 2004

Aktuelle Beiträge

. . .
Man muss alle Bewegungen der Natur genau beobachten,...
wfschmid - 25. Mai, 09:45
Unsichtbare Welt
Neuronale Dämmerung im Dunkel des Unbewussten. Der...
wfschmid - 24. Mai, 06:44
glaub' oder glaube nicht was...
glaub' oder glaube nicht was geschehen ist schuf dich ich...
wfschmid - 15. Mai, 04:07
Annähern
Loslassen können Es erinnern Leuchtende Bilder An diesen einzigartigen...
wfschmid - 14. Mai, 08:30
Magische Linien 1
Magische Linien 1 Geschützte Markierung Gefühle der...
wfschmid - 13. Mai, 09:26
Magische Linien 1
Geschützte Markierung Gefühle der Atem die Energie ein...
wfschmid - 13. Mai, 09:23
Sehr schön
Lieber Wolfgang, meine Emails kommen offenbar nicht...
snafu - 6. Mai, 10:55
. . .
So offenbart sich im Stillleben Vincent van Goghs „Ein...
wfschmid - 30. April, 10:52

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Status

Online seit 7505 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 24. Juli, 02:02

Suche (AND, OR erlaubt) - Nächste (leere) Zeile anklicken!

 

Credits

 

 

Es gelten die Rechtsvorschriften für Webseiten der Universität Flensburg © Texte: Wolfgang F. Schmid (sofern nicht anders ausgewiesen) wfschmid(at)me.com Bilder: Ulrike Schmid (sofern nicht anders ausgewiesen) mail(at)ulrike-schmid.de

 wfs


development